Tierische Materialien: Vielfalt, Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten
Tierische Materialien verleihen Möbeln und Textilien einen besonderen Charme und eine natürliche Wärme. Ob samtiges Leder, wohltuende Wolle oder luxuriöse Pelze – sie sind seit jeher Bestandteil hochwertiger Inneneinrichtungen. Diese Materialien zeichnen sich durch ihre Strapazierfähigkeit, Atmungsaktivität und ihre edle Optik aus. Erleben Sie, wie tierische Rohstoffe Ihren Raum mit Naturverbundenheit, Komfort und langlebiger Schönheit bereichern.
Bei Küchenlöwen setzen wir auf eine sorgfältige Auswahl edler tierischer Materialien. Damit entstehen langlebige Möbelstücke, die durch ihre authentische Optik und zeitlose Eleganz überzeugen.
Leder
Leder wirkt edel, ist langlebig und altert oft schön. Es passt besonders gut zu modernen, klassischen oder rustikalen Möbeln.
Pflege von Leder
- Reinigen Sie Leder mit einem feuchten Tuch und verwenden Sie spezielle Lederreiniger.
- Pflegen Sie die Oberfläche regelmäßig mit Lederschuhcreme oder -pflegemitteln, um das Material geschmeidig zu halten.
- Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und Hitzequellen, um Austrocknung und Rissbildung zu vermeiden.
- Bei Flecken sollten Sie vorsichtig vorgehen, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.
Schafschurwolle
Schafschurwolle stammt von Schafen, die regelmäßig geschoren werden. Dabei werden die Fasern bereits in frischem Zustand gesammelt, was die Qualität der Wolle erhält.
Pflege von Schafschurwolle
- Regelmäßig vorsichtig absaugen oder mit einer weichen Bürste abkehren, um Verschmutzungen zu vermeiden.
- Bei kleinen Flecken sofort vorsichtig mit einem feuchten Tuch abtupfen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen spezielle Wollpflegeprodukte oder eine milde Seifenlösung verwenden.
- Hochwertige Wolle ist oft maschinenwaschbar bei niedrigen Temperaturen (ca. 30 °C) und mit einem Wollwaschmittel. Vor dem Waschen immer die Pflegehinweise des Herstellers beachten.
- An der Luft trocknen lassen, keinesfalls in die direkte Sonne oder auf Heizkörper stellen. Nicht wringen oder in den Trockner geben.
- Gelegentlich mit einem Woll-Conditioner behandeln, um die Fasern geschmeidig zu halten.
Kamelhaar
Kamelhaare sind auf extreme Temperaturschwankungen abgestimmt und schützen vor Hitze und Kälte. Das leichte Material ist isolierend, feuchtigkeitsregulierend bis zu 30 % seines Eigengewichts und sorgt für ein angenehmes Raum- oder Körperklima. Es ist pflegeleicht, hautfreundlich und langlebig bei richtiger Handhabung.
Pflege von Kamelhaar
- Regelmäßig aufschütteln oder an der frischen Luft lüften
- Staubsaugen mit weicher Bürste, um Staub und leichte Verschmutzungen zu entfernen
- Schutz vor starker Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung
- Bei Bedarf spezielle Textilpflege verwenden, um die Fasern geschmeidig zu halten
- Nicht waschen, da Kamelhaar eine selbstreinigende Eigenschaft besitzt